Archiv der Kategorie: Strategieumsetzung
Die Bedeutung gelebter Unternehmenswerte in schwierigen Zeiten
Werte sind bei Unternehmen auf der ganzen Welt sehr beliebt. Nahezu jedes große Unternehmen hat auf seiner Website und in Hochglanzbroschüren eine Reihe von Unternehmenswerten veröffentlicht. Das hat einen guten Grund, denn Werte können mehrere wichtige Funktionen erfüllen: Sie leiten … Weiterlesen
5 Anzeichen dafür, dass Sie Strategie-Coaching brauchen
Viele Topmanager und Mittelmanager haben mittlerweile die Vorzüge von Business-Coaching verstanden und erfahren. Die Themenspanne für Business-Coaching ist sehr breit. Sie beinhaltet Führungs-Entwicklung, Stressmanagement, Bewältigen von Veränderung und Umgang mit Konflikten, um nur einige Themen zu nennen. Ein besonderer Zweig … Weiterlesen
5 verbreitete strategische Planungsfehler die Mittelständler vermeiden sollten
Über den Nutzen strategischer Planung streiten die Gelehrten. Bereits Mitte der 1990er stellte der kanadische Managementprofessor Henry Mintzberg in seinem Buch “The Rise and Fall of Strategic Planning” den Nutzen eines formellen strategischen Planungsprozesses in Frage. Und angesichts schneller, teils … Weiterlesen
3 Grundprinzipien für strategische Führung in unsicheren Zeiten
Wir leben in unsicheren Zeiten. Heute kann sich Führung oft anfühlen als wenn man Kapitän eines Segelschiffes in einem schweres Unwetter ist. Während man versucht, das Schiff über Wasser zu halten, kämpft man darum, die Orientierung zu behalten, und man … Weiterlesen
5 Gründe warum auf allen Unternehmensebenen strategisch gedacht werden sollte
Gemeinhin herrscht die Annahme vor, dass Strategie und strategisches Denken die ausschließliche Domäne der Führungsspitze eines Unternehmens sind. Diese Annahme ist historisch gut begründet. Und sie ist falsch im heutigen Wirtschaftsleben. Das griechische Wort “Strategos”, von dem sich der Begriff … Weiterlesen
Erfolg und Misserfolg im strategischen Management 2015 – Teil 2
In Teil 1 von “Erfolg und Misserfolg im strategischen Management 2015” hatte ich drei Fälle von meines Erachtens gutem strategischem Management vorgestellt. In Teil 2 konzentriere ich mich jetzt auf Beispiele von schlechtem strategischem Management, die im Jahr 2015 offenbar … Weiterlesen
Erfolg und Misserfolg im strategischen Management 2015 – Teil 1
Für viele Unternehmen war das Jahr 2015 herausfordernd. Auf den ersten Blick überwiegen die Chancen die Bedrohungen. Günstiges Geld und billiges Öl stimulierten das Geschäft vieler Unternehmen. Allerdings war nicht jedes Unternehmen in der Lage, von den Chancen zu profitieren. … Weiterlesen
Warum der Klimawandel wichtig für Ihr Unternehmen ist
Als die UN-Klimakonferenz 2015 am 12. Dezember mit dem Pariser Abkommen endete, war Paul Polman, Vorstandsvorsitzender des multinationalen Konsumgüterunternehmens Unilever, einer der ersten, der dies kommentierte. In einer am gleichen Tag veröffentlichten Stellungnahme pries Polman das Abkommen als “einen klaren … Weiterlesen
5 Gründe warum jedes Unternehmen eine Cybersecurity-Strategie braucht
Es geschah am Samstag, den 14. November 2015: Unbekannte Hacker verschafften sich Zugang zur App-Store-Datenbank von VTech, einem weltweiten Anbieter von elektronischen Lernprodukten mit Hauptsitz in Hongkong. Die Hacker erbeuteten eine beträchtliche Menge an Nutzerprofildaten von Kindern und deren Eltern, … Weiterlesen
Wie man Komplexität im Unternehmen meistert
Die Unternehmenskomplexität hat in den letzten drei Jahrzehnten weltweit zugenommen. Umfang und Vielfalt von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Stakeholder-Beziehungen sind erheblich gewachsen. Die gewachsene Komplexität hat ihren Preis: Die größten Unternehmen der Welt verlieren jeweils über eine Milliarde Dollar aufgrund … Weiterlesen
Wie Sie die Chancen für Ihren Startup-Erfolg erhöhen
Neun von zehn Startups scheitern. Oder, wenn Sie es von der positiven Seite betrachten möchten, eins von zehn Startups hat Erfolg. Die entscheidende Frage ist nun: Was können Sie tun, um die Chancen zu erhöhen, dass Ihr Startup das eine … Weiterlesen
Wie strategisch denkende Führungskräfte Storytelling nutzen
Storytelling, das Erzählen von Geschichten, hat sich als effektives Führungswerkzeug in der beruflichen Kommunikation erwiesen. Oder wie der US-Psychologe Howard Gardner einmal sagte: “Jede große Führungspersönlichkeit ist ein großer Geschichtenerzähler”. Es ist daher nicht überraschend, dass Manager großer Unternehmen wie … Weiterlesen